Weblogs

Patagonien

Nach ein paar netten Wanderungen in dem kleinen Gebirge bei Tornquist, konnte ich noch am nächsten Morgen mitverfolgen wie bei deinem heftigen Wind sich ein Schild bei der Touristeninformation losriss.Als es nur noch an einer Kette Befestigt um sich schlug, wagten die herbeigerufenen Männer sich nicht in die Nähe, da es viel zu gefährlich war. Erst zwischen einer Böe schafften zwei Männer, das Schild abzuhängen, bevor es Schaden anrichten konnte.

Hinter Gitter

was ein Flug,vielleicht hätte ich doch etwas genauer hinsehen sollen! Zwei Zwischenlandungen und jeweils der Abflug an einem anderen Flughafen, also immer das Fluggepäck abholen, den Bus suchen,der an den anderen Flughafen fährt und dann im Stau der Millionenstädte Sao Paulo und Rio de Janeiro bangen dass man auch pünktlich ankommt. Ich war dann auch pünktlich in Montevideo, nur das Schiff nicht – zwei Tage Verspätung hatte die Reederei mir dann mitgeteilt.

Bald geht es nach …..

Nach einer ausgiebigen Erprobungsfahrt wo ich die Umbauten an meinem Toyota in den Französischen Alpen und in der Provence getestet habe hieß es nochmal Werkzeuge in die Hand nehmen – die letzten Wartungs und Verbesserungsarbeiten durchführen. Schon seit längerem plane ich wieder an einer Reise und nachdem auch mein Arbeitgeber überzeugt war mich ein Jahr gehen zu lassen, konnte ich mit den Planungen beginnen.

Bildkalender 2017

Pünktlich zur kalten Jahreszeit ist unser neuer Bildkalender aus der Druckerpresse. Der Kalender kann, wie gewohnt, ab sofort unter www.diefotoreisenden.de bestellt werden. Der Kalender hat wieder das bekannte Format 49 x 34cm und kostet 14,-Euro/Exemplar. Das Kalenderthema lautet auch 2017 wieder “Landschaften der Welt”.

Ab ins Achtelfinale

Die Fährüberfahrt von Irland nach Frankreich verläuft angenehm. Bei Roscoff gehen wir an Land, schön wieder au dem Kontinent zu sein. Unser erstes Ziel ist Pontorson nahe der weltberühmten Benediktinerabtei von Saint-Michel. Der Ort ist, wie so viele andere Ortschaften in der Normandie, schön und in der Vorsaison noch entspannt. Wesentlich mehr ist auf dem Mont-Saint-Michel los, aber die "Klosterinsel" ist auch wirklich genial. Kein Wunder, dass die Anlage, wie auch die umgebende Bucht schon seit 1979 Teil des UNESCO-Welterbes sind.

Seiten