|

Die Republik Kasachstan erklärte 1990 seine Souveränität innerhalb der UdSSR, Nursultan Nasarbajew wurde Staatsoberhaupt.
Am 16. Dezember 1991 erklärte die Republik Kasachstan dann ihre Unabhängigkeit. Kasachisch wurde Amtssprache, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag.
Geografie
Die Republik Kasachstan (Kazakstan Respublikasy) ist mit seinen 2.724.900 km ≤ das neuntgrößte Land der Erde und ist der größte aller Binnenstaaten. Mit seiner kontinentalen Lage kann es einen besonderen Rekord bieten, kein Land liegt weiter vom Meer entfernt als Kasachstan!! Es zieht sich von der Ebene der Wolga im Westen bis zum Altai im Osten. Die südliche Begrenzung bilden der Tianshan-Gebirgszug, der Aralsee und die Kysylkum-Wüste. Nach Norden reicht Kasachstan ohne natürliche Begrenzung in das Westsibirische Tiefland hinein. Der größte Teil des Landes besteht aus Ebenen (Steppe und Wüste), im Nordwesten befindet sich das Mugodschar-Gebirge, im Südosten befinden sich die Berge des Tianshan. Tiefste Stelle Kasachstans ist die Karagije-Senke (-132 m). Der höchste Berg Kasachstans ist der Khan Tengri (7.010 m). Die längsten Flüsse Kasachstans sind Irtysch (4.248 km, davon 1.700 in Kasachstan) und Syrdarja (2.212/1.400 km), Kasachstan ist reich an Seen, besonders was den Norden des Landes angeht. Im ganzen Land gibt es etwa 4.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich Salzseen sind. Der größte See Kasachstans ist das Kaspische Meer, das rund 371.000 km≤ groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der zweitgrößte See ist der Aralsee, der auszutrocknen droht.
Inzwischen hat sich der See in zwei Teile aufgeteilt. Ein weitere bedeutender See ist der Balchaschsee. Er ist 18.428 km≤ groß und 620 km lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht. Hauptstadt ist seit seit 10.12.97 Astana mit 514.000 Einwohnern (Stand: Mai 2008)
Klima und Vegetationszonen
Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, d. h. nach kalten Wintern folgen direkt heiße lange Sommer. Im Süden herrscht ein feuchteres Kontinentalklima Wüsten sind die größte Naturzone Kasachstans. Sie bedecken ca. 44 % seiner Fläche. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten. Dort herrschen extreme Klimabedingungen; die Kälte im Winter erreicht bis zu -40 °C, im Sommer dagegen ist es über +40 °C heiß. Die Temperatur des Sandes reicht bis an die Marke von +70 °C heran!
Staatsform
Kasachstan ist eine Präsidialrepublik. Die Amtszeit des Staatsoberhauptes beträgt 7 Jahre und ist auf zwei Amtszeiten beschränkt. Diese Regelung gilt indes nicht für Nursultan Nasarbajew, den Präsidenten seit der Staatsgründung 1991.
Land und Leute
Kasachstan hat etwa 15,6 Mio. Einwohner (Stand. Februar 2008) mit über 57 % städtischer Bevölkerung. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Kasachstan beträgt 5,42 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt.
Kasachstan ist ein ethnisch buntes und multikulturelles Land. Über 50 Nationalitäten leben hier. Die wichtigste Volksgruppe bilden die Kasachen mit etwa 58,6 %, 30,2 % entfallen auf Russen, Ukrainer und Weißrussen sowie 11,2 % auf andere Nationalitäten (Usbeken, Deutsche, Uiguren, Tataren, Tschetschenen, Aserbaischaner, Armeniern, Kirgisen, Griechen, Koreaner, Türken u.a.).
Die vorherrschende Sprache in Kasachstan ist nach wie vor das Russische, das von 83,1 % der Einwohner beherrscht wird, obwohl die Rolle des Kasachischen, das 56 % der Einwohner sprechen, durch die Bemühungen der Regierung in den Jahren nach der Unabhängigkeit stark gewachsen ist.
Die Analphabetenrate liegt mit 2,5 % ungefähr so hoch wie in Deutschland.
47 % der Bevölkerung bekennt sich zum Islam, die meisten davon sind Sunniten. 46 % der Bevölkerung bekennen sich zum Christentum. Daneben gibt es in den Städten kleine Gemeinden der Juden.
Währung
Die nationale Währung Kasachstans ist der Tenge
1 EUR = 176 KZT
(Stand: März 2008)
Mehr Infos zu Land und Leute finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kasachstan
|