|

Russland bzw. die Russische Föderation und in richtiger Übersetzung aus dem Russischen "Russländische Föderation" ist Rechtsnachfolger der Sowjetunion, Atommacht und ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates. Das Land gilt insbesondere wegen des Reichtums an natürlichen Ressourcen als wichtige
Industrienation und wurde deshalb in die G8 aufgenommen.
Geografie
Russland ist ein Staat im nördlichen Eurasien (ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent) und mit 17.075.400 km² (davon in Europa: 3.952.550 km², in Asien: 13.122.850 km²) flächenmäßig der größte der Erde. Es grenzt an Norwegen, Finnland, Polen, die Mongolei, die Volksrepublik China, die Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea), Estland, Lettland, Litauen, Belarus (Weißrussland), Ukraine, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan.
Russland gliedert sich geografisch betrachtet hauptsächlich in die folgenden Großlandschaften (etwa in West-Ost-Richtung): Osteuropäische Ebene (westlich des Uralgebirges), Westsibirisches Tiefland (östlich des Uralgebirges), Nordsibirisches Tiefland (südlich des Arktischen Ozean), Mittelsibirisches Bergland (zwischen Jenissei und Lena), Südsibirische Gebirge (Gebirge im Süden Russlands (bzw. Sibiriens), Mitteljakutische Niederung (in der Fluss-Niederung der Lena), Ostsibirisches Bergland (Gebirge östlich der Lena), Ostsibirisches Tiefland (südlich der Ostsibirischen See).
Im europäischen Teil Russlands ist der wichtigste Fluss die Wolga. Sie ist der längste Fluss Europas und verläuft ausschließlich in Russland. Nach 3.534 Kilometern mündet sie schließlich in das Kaspische Meer.
Die russische Topografie ist sowohl von vielen Gebirgen und Gebirgszügen als auch von Senken geprägt. Der höchste Berg in Russland ist der Elbrus (5.642 Meter) im Kaukasus.
Moskau ist nicht nur Hauptstadt, sondern mit 10,10 Millionen Einwohnern auch die größte Stadt Russlands. Gefolgt von Sankt Petersburg (Leningrad) mit 4,58 Millionen Einwohnern.
Klima und Vegetationszonen
Von Nord nach Süd Übergang von arktischem zu kontinentalem Klima
(trocken; sehr kalte Winter, warme bis heiße Sommer)
Staatsform
Russland ist eine Präsidialdemokratie mit föderativem Staatsaufbau.
Präsident der Russischen Föderation ist seit 7. Mai 2008 Dmitri Anatoljewitsch Medwedew. Regierungschef ist Wladimir Wladimirowitsch Putin.
Land und Leute
Russland ist ein Vielvölkerstaat. So leben neben den Russen, die mit 79,8 Prozent die Mehrheit der Bevölkerung stellen, noch fast 100 andere Völker auf dem Gebiet des Landes wie z. B. die Tataren (4,0 Prozent), die Ukrainer (2,2 Prozent), die Armenier (1,9 Prozent), die Tschuwaschen (1,5 Prozent), die Baschkiren (1,4 Prozent), die Deutschen (0,8 Prozent) und andere.
Russisch ist die einzige überall geltende Amtssprache, parallel dazu wird in den einzelnen autonomen Republiken oftmals die jeweilige Volkssprache als zweite Amtssprache verwendet. Das kyrillische Alphabet ist die mit der Ausnahme Tatarstans einzige offizielle Schrift und alle jeweiligen Sprachen sind in Kyrillisch zu schreiben.
Die in Russland am weitesten verbreiteten Religionen sind das Christentum – vor allem der russisch-orthodoxe Glaube – sowie der Islam.
Währung
Die russische Währung ist der russische Rubel
1 Euro = 37,104 RUB
(Stand: Mai 2008)
Mehr Infos zu Land und Leute finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Russland
|