|

Die offizielle deutschsprachige Landesbezeichnung (neben der amtlichen Bezeichnung Kirgisische Republik) lautet Kirgisistan. Ebenfalls verbreitet sind der Name Kirgistan sowie die zu Sowjetzeiten gängige Bezeichnung Kirgisien.
Außerdem auf
Russisch: Kyrgyzskaja Respublika, auf Kirgisisch: Kyrgyz Respublikasy.
Geografie
Kirgisistan besitzt eine Fläche von 199.900 km². Es grenzt im Norden an Kasachstan, im Südosten an China, im Süden an Tadschikistan und im Westen an Usbekistan. Die Hauptstadt ist Bischkek. Kirgisistan liegt im Hochgebirge Tianshan; die höchsten Erhebungen erreichen 7.439 m (Dschengisch Tschokusu) und 7.134 m. Den südlichen Abschluss des Landes bildet die Gebirgskette des Alai. Zu den bedeutendsten Flüssen des Landes gehören der Naryn, der Tschüi und der Talas. Bis in eine Höhe von 1.500 m besteht das Land aus Steppe, die durch weitläufige Bewässerungssysteme urbar gemacht worden ist. Kirgisistan ist mit nur 4 % Waldfläche eines der waldärmsten Länder Asiens.
Klima und Vegetationszonen
Das Klima ist von trockenen und kontinentalen heißen Sommern und von kalten Wintern geprägt. Die täglichen Temperaturschwankungen sind erheblich. Im Süden des Landes werden im Sommer Temperaturen von 45°C gemessen, während im Winter die Temperaturen auf minus 18°C fallen können.
Staatsform
Kirgisistan ist eine Präsidialrepublik. Die Unabhängigkeit wurde am 31.08.1991 erlangt. Staatspräsident ist Kurmanbek Bakije und Premierminister ist Igor Witaljewitsch Tschudinow.
Land und Leute
Kirgisistan hat ca. 5,26 Mio. Einwohner (Stand 2005) aus rund 80 Nationalitäten. Die Kirgisen (64,9 % der Bevölkerung) sind ein Turkvolk und bekennen sich überwiegend zum sunnitischen Islam. Außerdem leben Usbeken (13,8 %), Russen (12,5 %), Dunganen (chinesische Muslime, 1,1 %), Uiguren (1,0 %), Ukrainer (1,0 %), Tadschiken (0,9 %), Tataren (0,9 %), Kasachen (0,9 %) und Angehörige weiterer Ethnien, wie etwa 57.000 Mescheten, im Lande.
Die Bevölkerung konzentriert sich vor allem im Tschüital im Norden und dem Ferghanatal im Süden sowie in geringerem Maße in Bergtälern wie dem um den großen See Yssykköl.
Die Staatssprache ist Kirgisisch; seit Mai 2000 ist auch Russisch "offizielle Sprache".
80 % der Kirgisen sind sunnitische Moslems, 17 % russisch-orthodoxe Christen und kleine Minderheiten anderer Glaubensbekenntnisse.
Währung
Der Som (kirgisisch ???) ist die Währung Kirgisistans.
Die Währung wurde 1993 eingeführt und löste den Rubel aus der Sowjetzeit ab.
1 EUR = 51,825 KGS
100 KGS = 1,9296 EUR
(Stand: Januar 2009)
Mehr Infos zu Land und Leute finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kirgistan
|